Wandern in abwechslungsreicher Natur ist gesund. Regelmäßige körperliche Bewegung stärkt nicht nur das Herz-Kreislaufsystem, sondern reduziert zudem auch das kardiovaskuläre Risiko. Mediziner und Sportwissenschaftler von Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technische Universität München haben dazu im Rahmen des EU-Projekts Connect2Move eine umfangreiche wissenschaftliche Forschung auf den Weg gebracht. Das Ziel: „die Aufwertung von natürlichen und evidenzbasierten Cardio-Trekking-Wegen zur nachhaltigen Förderung eines generationsübergreifenden, gesundheitsorientierten Tourismus.“
Ausgebildete “Wander Buddies”
Mit Unterstützung von TEAM Sport-Bayern konnten zuletzt auch Interessenten für spezielle Schulungen zum Connect2Move „Wander-Buddy“ gewonnen werden. „Die Anerkennung von fünf Unterrichtseinheiten für die Übungsleiter Lizenzverlängerung war dabei ein zusätzlicher Anreiz“, berichtet Laura Eisenberg, die gemeinsam mit Dr. Birgit Böhm vom Lehrstuhl für Präventive Pädiatrie an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TU München das Projekt leitet.
Im Anschluss an die ersten „Wander-Buddy“-Schulungen starten in Aschau am 8. September die geführten Wanderungen über den acht Kilometer langen „Herzweg“. Dreimal pro Woche können die Teilnehmer in 10er-Gruppen zum herzgesunden Trekking aufbrechen. Die Herzfrequenzmessung erfolgt dabei über einen Polar-Oberarmsensors in Verbindung mit einer digitalen 3D Karte. Drei verschiedene Touren stehen den Wanderern dabei zur Auswahl:
- Montags 13:30 Uhr: generationsübergreifende Herzwanderung – gemeinsam Schritt für Schritt in Richtung Herzgesundheit (Gehzeit ca. 2 Std.)
- Mittwochs 17:30 Uhr: aktive Feierabendtour – mit schnellem Schritt in Richtung Herzgesundheit (Gehzeit ca. 1:45 Std.)
- Donnerstags 9:30 Uhr: vitale Herzwanderung – der perfekte Start in den Tag für rüstige Wanderfreunde (Gehzeit ca. 2:30 Std.)
Die Anmeldung erfolgt über www.connect2move-wandern.eu