Im Ver­lauf der Mit­glie­der­ver­samm­lung stell­te Flo­ri­an Gei­ger die „Agen­da 2025- 2029“ vor. Im Mit­tel­punkt ste­hen dabei Stär­kung der Sport­fach­ver­bän­de durch Zusam­men­ar­beit mit Poli­tik, Ver­bän­den und Funk­ti­ons­trä­gern sowie die Fort­füh­rung des drin­gend benö­tig­ten Mit­tel­auf­wuch­ses im Nach­wuchs­leis­tungs­sport und im Brei­ten­sport. TSB, so Gei­ger, gehe es bei all dem nicht um die Aus­ein­an­der­set­zung mit dem BLSV, son­dern um eine sport­fach­li­che und nach­hal­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lung des Sports in Bay­ern. „Der BLSV ist weder unser Geg­ner noch wol­len wir uns inten­siv mit der Ver­gan­gen­heit befas­sen“, stell­te Gei­ger klar. „Aktu­ell wer­den aber die Inter­es­sen der Sport­fach­ver­bän­de dort aber weder fach­lich noch sport­po­li­tisch aus­rei­chend ver­tre­ten.“ TSB wer­de allen Betei­lig­ten, die den orga­ni­sier­ten Sport in Bay­ern för­dern und wei­ter­ent­wi­ckeln wol­len, die Mit­ar­beit anbieten“.

Fokus auf die Praxis

Neben der Sport­po­li­tik fokus­siert die „„Agen­da 2025- 2029“ beson­ders auch auf die Sport­pra­xis. Etwa, wenn es um Fort­schrei­bung des Nach­wuchs­leis­tungs­sport-Kon­zep­tes, die Ent­wick­lung des Berufs­bilds von Trai­nern oder um die Sport­in­fra­struk­tur auf Lan­des­ebe­ne geht. Dar­über hin­aus arbei­tet TSB unter ande­rem an der fort­lau­fen­den Wei­ter­ent­wick­lung des Brei­ten­sport­kon­zep­tes, an gemein­sa­men öffent­lich­keits­wirk­sa­men Sport­ver­an­stal­tun­gen der TSB-Mit­glie­der und an neu­en Mög­lich­kei­ten des Sports im Rah­men der Ganz­ta­ges­be­treu­ung an Schulen.

Um den auf allen Ebe­nen not­wen­di­gen Wis­sens­trans­fer vor­an­zu­brin­gen, die Ein­bin­dung der Mit­glieds­ver­bän­de zu stär­ken und noch geziel­ter von der zusätz­li­chen Exper­ti­se exter­ner Exper­tin­nen und Exper­ten zu pro­fi­tie­ren, wird nach der kon­sti­tu­ie­ren­den Sit­zung des TSB-Vor­stands im Dezem­ber ein Bei­rat ein­ge­rich­tet. Der Start des Bei­rats soll Ende des ers­ten Quar­tals 2025 erfolgen.

Eben­so fort­ge­setzt wer­den die erfolg­rei­chen Online­work­shops und Infor­ma­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen zu aus­ge­wähl­ten Themen.

Siche­rer Sport für Alle

Ein beson­de­res Anlie­gen war den anwe­sen­den Ver­tre­tern die Wich­tig­keit des The­ma „Siche­rer Sport für Alle“ her­vor­zu­he­ben. Die TSB-Mit­glieds­ver­bän­de haben dabei die Ver­ab­schie­dung des DSOB Safe Sport Codes zur Schaf­fung eines siche­ren Sports für Alle ein­stim­mig begrüßt und die Unter­stüt­zung beschlos­sen. Für eine erfolg­rei­che Umset­zung muss aber bei den Kom­po­nen­ten Prä­ven­ti­on, Inter­ven­ti­on sowie Auf­ar­bei­tung auf bereits bestehen­de Struk­tu­ren und beson­ders auf eine pra­xis­taug­li­che Aus­ge­stal­tung Rück­sicht genom­men wer­den. So heißt es im ein­stim­mig ange­nom­me­nen Beschluss­text „Die Ent­schei­dun­gen über die Imple­men­tie­rung des Safe Sport Codes und des­sen pra­xis­taug­li­che Umset­zung in den Sport­fach­ver­bän­den – ggf. in Koope­ra­ti­on mit den jewei­li­gen Spit­zen­sport­fach­ver­bän­den, dem Baye­ri­schen Lan­des­sport-Ver­band, TEAM Sport-Bay­ern, dem geplan­ten bun­des­wei­ten Zen­trum für Safe Sport (ZfSS) etc. – wer­den von den jewei­li­gen Sport­fach­ver­bän­den unter Berück­sich­ti­gung ihrer sat­zungs­recht­li­chen und ggf. ver­trag­li­chen Bin­dung bei Wahr­neh­mung ihrer Ver­ant­wor­tung auto­nom getroffen.“

Kern­the­ma Verteilerschlüssel

Als wei­te­res her­vor­zu­he­ben­des The­ma haben die Mit­glieds­ver­bän­de das The­ma „Ver­tei­ler­schlüs­sel“ und des­sen aktu­el­le Aus­wir­kun­gen dis­ku­tiert. Einig­keit herrsch­te dar­über, dass man die Ziel­vor­ga­be, kei­nen SFV schlech­ter als im Jahr 2023 zu stel­len, klar ver­fehlt hat. So gab es im Anschluss an die Dis­kus­si­on trotz des kom­ple­xen Sach­ver­halts auch kei­ne Gegen­stim­me bei der Ent­schei­dung, dass die Ver­tei­ler­schlüs­sel sofort und nicht erst in den nächs­ten Jah­ren erneut über­prüft und ent­spre­chend über­ar­bei­tet wer­den sollen.

Bei mög­li­chen Kor­rek­tu­ren und Anpas­sun­gen soll  beson­ders auf eine sach­ge­rech­te Argu­men­ta­ti­on, die Stär­kung einer bedarfs­ge­rech­ten Bewer­tung und die Beein­fluss­bar­keit der Fak­to­ren durch die SFV als För­der­emp­fän­ger geach­tet wer­den. Die Berei­che Nach­wuchs­leis­tungs­sport und Brei­ten­sport (nicht gegen­sei­tig deckungs­fä­hig) müs­sen dabei jeweils für sich allei­ne einer bedarfs­ge­rech­ten und sach­ori­en­tier­ten Argu­men­ta­ti­on folgen.

Die Über­ar­bei­tung soll hin­sicht­lich Ver­fah­ren, Zeit­raum und fach­li­cher Ent­schei­dung alle von den Ver­tei­ler­schlüs­seln betrof­fe­nen Ver­bän­de trans­pa­rent und ziel­ori­en­tiert beteiligen.

 

Es gilt nun­mehr für die nächs­ten 4 Jah­re die Ärmel hoch­zu­krem­peln und die anste­hen­den Auf­ga­ben mit viel Enga­ge­ment, Sach­kun­de und Fin­ger­spit­zen­ge­fühl gemein­sam anzu­ge­hen. Aus der Pra­xis – für die Praxis!