Zero Tolerance
Doping ist Betrug – am Sport, an anderen Sportler/innen, an allen, die Sport und Wettkampf möglich machen und – nicht zuletzt – an sich selbst. Doping ist deswegen auch strafbar und ist in keiner Form zu tolerieren.
Und Doping ist gefährlich. Die möglichen Schäden und Langzeitfolgen für die Gesundheit und das Leben der Sportler sind nicht abzusehen. Es drohen massive Auswirkungen auf Körper und Psyche. Genauso wie rechtliche und wirtschaftlichen Folgen, nicht nur für den/die Athleten/in selbst, sondern auch für sein Umfeld. Hinzu kommt der Verlust von Ansehen und Respekt im Freundeskreis, der Familie und ein erheblicher Schaden für die gesamte Sportart.
Dennoch ist Doping leider noch immer allgegenwärtig. Nicht nur im Spitzensport, sondern auch im Freizeit- und Breitensport, wo die Kontrollmechanismen nicht oder allenfalls rudimentär vorhanden sind.
TEAM Sport-Bayern stellt sich ohne Wenn und Aber gegen jede Form des Dopings.
Wir bekennen uns zum sauberen Sport auf der Grundlage des Welt-Anti-Doping-Code (WADC) und unterstützen dazu die Arbeit und die Ziele der Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland, NADA.
Alles Wissenswerte über Anti-Doping, neueste Kampagnen und Informationsveranstaltungen gibt es direkt bei der NADA: https://www.nada.de/nationale-anti-doping-agentur-deutschland
WEiterführende Informationen

NADA
Die Stiftung Nationale Anti Doping Agentur Deutschland ist die maßgebliche Instanz für sauberen Sport in Deutschland. Seit 2002 verfolgt sie ihren Stiftungszweck und setzt sich für Fairness und Chancengleichheit im Sport ein.

Sportförderung im Freistaat Bayern
Ohne nachgewiesene Anti-Doping-Prävention keine Sportförderung: Auf diese einfache Formel hat der Freistaat die Anti-Doping-Strategie gebracht. Auf dem Weg zu Fördermitteln müssen einige Regularien erfüllt werden. TSB hilft dabei.
Unsere Partner






